Zum Inhalt springen
VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Besucher:innen interagieren mit farbig gestalteten Modulen zu Themen Bildung, Datenschutz und Umwelt. Lichtdurchfluteter Raum mit klarer, modularer Gestaltung und grafischen Wandelementen.
VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Blick in die Ausstellung mit farbigen Modulen und Informationstafeln zu Themen wie Europa, Datenschutz und Verfassungsänderungen. Eine Person betrachtet Exponate zwischen farbigen Rahmen.
VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Nahaufnahme der Themenmodule Umwelt und Verfassungsänderung. Im Vordergrund gelbe Lamellenstruktur mit den Jahreszahlen 1978 und 1985, eine Besucherin liest in einem Buch.
Projekt

Wanderausstellung: „Jubiläum. 75 Jahre Verfassung NRW“ 

AuftraggebendeStiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
OrtLandtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Berlin
Landschafts­verband Westfalen-Lippe, Münster
Jahr2025
LeistungKonzeption, Projekt­management, Kommunikations­design, Medien­produktion, Medien­programmierung, Überwachung der Produktion
VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Die Geschäftsführerin und der Geschäftsführer stehen lächelnd vor dem Modul „Heute“. Hinter ihnen Illustrationen und Themenfragen zur Gegenwart, davor transparente Röhren mit gelben Kugeln zur Abstimmung über Themenbereiche.
VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Detailansicht eines Ausstellungselements mit der Aufschrift „Volksinitiative – Mehr Demokratie beim Wählen“. Klare Typografie, gelb-orange Farbgestaltung.
VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Digitale Darstellung der modularen Ausstellungselemente in verschiedenen Farben und Formen. Übersicht der einzelnen Themenstationen in isometrischer Ansicht.

Anlässlich des 75. Jahrestags der nordrhein-westfälischen Verfassung konzipiert und realisiert VISUELL im Auftrag der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen eine Wanderausstellung. Sie wird an drei Orten gezeigt: im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, in der Vertretung des Landes beim Bund in Berlin und beim Landschafts­verband Westfalen-Lippe in Münster.
Die Ausstellung rückt die Landes­verfassung in das öffentliche Bewusstsein und macht ihre Entwicklung seit 1950 sichtbar. Sie richtet sich an ein breites Publikum und zeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen Eingang in die Verfassung gefunden haben.
Sieben Themeninseln greifen dabei verschiedene Verfassungs­änderungen auf, von Bildung und Daten­schutz bis zu Umwelt und Mitbestimmung. Ein Faksimile der ersten Verfassung führt in die Ausstellung ein. Chronologisch geordnet und mit Jahres­marken versehen, entsteht ein logischer Parcours durch 75 Jahre Landesgeschichte.
Die Gestaltung verbindet kräftige Farben mit klarer Typografie und großformatigen Bildcollagen. Bewegtbildangebote, Hörstationen und Hands-on-Punkte laden zum Mitmachen ein. Die Besuchenden sammeln Klebezettel, markieren Änderungen in einem persönlichen Jubiläums­exemplar der Landesverfassung und entdecken an interaktiven Stationen Geschichten und Stimmen vergangener Jahrzehnte.
Die Konstruktion besteht aus pulver­beschichtetem Metall mit integriertem Lichtsystem. Sie ist modular aufgebaut und an die unterschiedlichen Raum­verhältnisse der drei Ausstellungsorte angepasst. Alle technischen Komponenten erfüllen die geltenden Sicherheits- und Prüfvorgaben. Barrierearme Typografie, geneigte Medien­stationen und ausreichende Durchgangs­breiten gewährleisten die Zugänglichkeit für alle.
VISUELL ist verantwortlich für gestalterische Konzeption, Kommunikations­design, Medien­produktion, Programmierung der Stationen und Projektmanagement. Die Ausstellung entstand in engem Austausch mit der Stiftung und vermittelt historische Fakten auf prägnante, anschauliche und interaktive Weise. So wird 75 Jahre Verfassungs­geschichte zu einem lebendigen Erlebnis.

VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Detail der orangefarbenen Lamellenstruktur mit dem roten Logo der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen auf gelber Fläche.

„VISUELL hat unseren Objekten und Ideen Leben eingehaucht und sie vom Konzept­papier in den Raum gebracht. Vielen Dank für das große Engagement und die sehr gute Zusammen­arbeit. Jederzeit wieder!“

Dr. Monika Röther
Ausstellungsdirektorin, Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen 

VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Architektonische Außenaufnahme des Landtagsgebäudes in Düsseldorf, schräg von unten aufgenommen, mit Blick auf den Fernsehturm im Hintergrund.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Eingangssituation des Landtags NRW, Gruppen von Besucher:innen stehen und gehen über den Vorplatz, im Hintergrund die gläserne Fassade des Gebäudes.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Gruppenführung vor dem Ausstellungselement „Verfassung – Verzögerter Start“. Eine Frau erklärt Inhalte vor gelber Wand mit Jahreszahl 1950.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Detailaufnahme der Tafel „2020: Änderung der Verfassung“. Text zu Artikel 1 und 3 der NRW-Verfassung auf gelbem Hintergrund mit kleiner grafischer Illustration.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Zwei Personen betrachten das Ausstellungselement „Heute – Welches Thema beschäftigt dich am meisten?“. Gelb-blaue Gestaltung mit Themenröhren zur Publikumsbeteiligung.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Nahaufnahme einer Infotafel mit historischem Foto von Feuerwehrleuten bei einem Großbrand. Überschrift „Katastrophe“, Text zur Explosion in Enschede 2000.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Detail eines Ausstellungselements mit der Aufschrift „Änderung der Verfassung 2002“. Rotes Rahmenelement im Vordergrund, Personen im Hintergrund im Halbdunkel.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Detail einer gelben Tischfläche mit grafischer Illustration einer aufgeschlagenen Broschüre und dem Hinweis „Landesverfassung zum Mitnehmen!“.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Blick auf den Eingangsbereich der Ausstellung „75 Jahre Verfassung NRW“. Gelbe und rote Module mit Texten und historischen Abbildungen zu 1950 und Verfassungsentwicklung.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Hände einer Person legen eine Themenkarte mit Aufschrift „Bildung“ in ein aufgeschlagenes Verfassungsheft – interaktives Element der Ausstellung.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Detailaufnahme eines Ausstellungstisches mit aufgeklappten Zeitungsseiten aus den 1960er-Jahren, Überschrift „Eine Mauer durch die Schule“.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Nahaufnahme eines Ausstellungsschildes mit der Aufschrift „1968: Änderung der Verfassung“, daneben kleine Box mit thematischen Karten.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Besucherin betrachtet Exponate an einem orangefarbenen Modul, im Hintergrund weitere Themenstationen wie Umwelt und Bildung in der lichtdurchfluteten Ausstellungshalle.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Detailansicht einer grafischen Zeitleiste mit Einträgen zu Volksinitiativen, darunter „Artenvielfalt“ (2020) und „Straßenbaubeitrag abschaffen“ (2018).VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Vogelperspektive auf den Ausstellungsaufbau mit Modulen in Grün, Gelb, Rot und Blau. Themenbereiche wie Umwelt, Mitsprache, Europa und Datenschutz sind deutlich erkennbar.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Geöffnetes Exemplar der NRW-Verfassung mit eingelegten Themenkarten zu Datenschutz, Bildung und Grundrechten.VISUELL Szenografie: Wanderausstellung: Gesamtansicht der Ausstellung in einem modernen Foyer. Mehrere Themenstationen in klarer Farbstruktur, im Vordergrund der Bereich „Verfassung – Verzögerter Start“.