Zum Inhalt springen
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Gruppenfoto der Nachwuchstalente auf der großen Festivalbühne, vor leuchtender Medienwand mit der Aufschrift „Talent Award Show 2025“.
22.05.2025

Goldenes Konfetti – Silberner Nagel

353 Dinge und ein silberner Nagel – so lässt sich die Reise von Leonie Braitsch nach Hamburg wohl am besten beschreiben. Beim renommierten ADC Festival 2025 wurde ihre Bachelor­arbeit „353 – Die (zu)Vielzahl meiner Dinge“, entstanden an der DHBW Ravensburg, mit dem Silbernen Nagel in der Kategorie experimentelle Gestaltung im Rahmen des ADC Talent Awards prämiert und erhielt zudem zwei weitere Auszeichnungen.
Der Art Directors Club für Deutschland (ADC) zählt zu den einfluss­reichsten Kreativ­verbänden im deutschsprachigen Raum. Sein Ziel ist es, außergewöhnliche Ideen sichtbar zu machen und die kreative Qualität in Design, Kommunikation und Medien zu fördern. Einmal im Jahr lädt er zum Festival nach Hamburg ein – ein Branchen­treff mit Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen und der großen Preisverleihung. Dort werden die begehrten Nägel in Gold, Silber und Bronze vergeben. Mit dabei sind auch die großen Agenturen und bekannten Namen der Branche – was es für junge Gestalter:innen besonders spannend macht, die eigenen Arbeiten im Rahmen des ADC Talent Awards präsentieren zu können.
Die ausgezeichnete Arbeit „353“ ist eine Video­installation über Konsumverhalten. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass alltäglicher Konsum zu einer stetig wachsenden Menge an persönlichen Dingen führt, deren Umfang und Bedeutung oft unbemerkt bleiben. Um das sichtbar zu machen, dokumentierte und inszenierte Leonie ihre eigenen Alltags­gegenstände – massenhaft, skurril und manchmal banal. Anstatt den Finger auf andere zu richten, zeigt sie dabei auf sich selbst und eröffnet so einen zugänglichen Denkanstoß. Entstanden ist eine visuelle Zählung der Dinge, die nicht belehrend wirkt, sondern einen humorvollen und zugleich ernsthaften Zugang schafft. Genau das bestätigte auch die Jury des ADC: Die Arbeit habe sie „im eigenen Alltag erwischt und total getriggert“, klar in der Aussage, erfrischend in der Auf­bereitung und in ihrer Einfachheit zwingend.
Entstanden ist das Projekt im dualen Studium Medien­design an der DHBW Ravensburg, das bei VISUELL absolviert wurde. Das Besondere an diesem Studien­gang ist die enge Verbindung von akademischer Ausbildung und Praxis­erfahrung im Unternehmen. In Ravensburg wird großer Wert auf Projekte gelegt, die regelmäßig neue Perspektiven eröffnen und den Blick auf Gestaltung schärfen. Gerade diese Projekte und die enge Zusammen­arbeit mit verschiedenen Menschen prägen die Studierenden entscheidend: weg von einem rein ästhetischen Verständnis hin zu Gestaltung als Haltung, Kommunikation und Wirkung.
Im Rahmen des Werkschau-­Wochenendes der Mediendesign-­Studierenden wurde „353“ zudem gemeinsam mit anderen Abschluss­projekten während der Kunstnacht im Kunstmuseum Ravensburg gezeigt. Damit erreichte die Arbeit ein noch breiteres Publikum. Besucher:innen blieben vor den Videos stehen, schmunzelten, diskutierten und setzten sich mit ihren eigenen „ausufernden Dingen“ auseinander – genau der Reflexions­moment, den das Projekt anstoßen möchte.
Die Auszeichnung mit dem silbernen Nagel beim ADC sowie die Präsentation im Kunstmuseum Ravensburg verdeutlichen, wie sehr Gestaltung Diskussionen anstoßen und Denk­anstöße geben kann. Ein Abschluss, der sich nach goldenem Konfetti anfühlt.

Bildnachweise Preisverleihung: Kevin Mohr/ADC

VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Champagnerglas mit silbernem Nagel als Symbol für die Auszeichnung beim ADC Festival, Detailaufnahme im festlichen Rahmen.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Preisträgerin Leonie Braitsch eingehüllt in goldenes Konfetti, festlicher Moment nach der Preisverleihung.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Publikum in der Festivalhalle während der Preisverleihung, große Zuschauermenge unter stimmungsvoller Licht- und Bühnengestaltung.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Nahaufnahme einer Hand mit goldenen, silbernen und bronzenen ADC-Nägeln als Designpreise.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Blick in die Festivalhalle mit bunten Bannern und Besucher:innen, Atmosphäre des Kreativfestivals in Hamburg.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Die ADC-Nägel als Auszeichnungen auf einem Podest neben Mikrofon und Logo präsentiert, minimalistische Inszenierung.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Silhouette eines Redners vor rotem Bühnenhintergrund mit großem ADC-Logo, Teil der Preisverleihung.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Videoinstallation „353 – Die (zu)Vielzahl meiner Dinge“ von Leonie Braitsch, an der Wand montierte Tablets mit Alltagsobjekten.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Leonie Braitsch im Selfie mit einem Rock aus alten Jeanshosen, kreatives Objekt ihrer ausgezeichneten Arbeit „353“.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Detailaufnahme der Installation „353“ mit Tablet und der Zahl 13 an der Wand, technische Inszenierung der Videoinhalte.
VISUELL Blogbeitrag: ADC Talent Award 2025: Besucher:innen stehen vor den Tablets der Videoinstallation „353 – Die (zu)Vielzahl meiner Dinge“ und betrachten die ausgestellten Videoszenen.