Goldrausch: VISUELL gewinnt den FOCUS OPEN 2024 Gold
Wir sind glücklich und unglaublich stolz: Unsere Neukonzeption für das Obstbaumuseum Glems wurde mit dem FOCUS OPEN Award 2024 in Gold in der Kategorie „Public Design,Urban Design“ ausgezeichnet! Der FOCUS OPEN, ausgelobt vom Design Center Baden-Württemberg, ist einer der renommiertesten deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung und prämiert herausragende gestalterische Leistungen. Die mit Gold ausgezeichneten Arbeiten setzen Maßstäbe in Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – eine großartige Anerkennung für unser Team und die intensive Zusammenarbeit mit dem Förderverein Obstbaumuseum Glems. In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit hinter die Kulissen dieses besonderen Projekts und erzählen, was die Gestaltung so besonders macht.
Die alte Kelter in neuem Glanz
Das Obstbaumuseum Glems bei Metzingen befindet sich in einer denkmalgeschützten Kelter. Diese historische Hülle bot uns eine einzigartige Ausgangssituation, brachte aber jedoch spannende Herausforderungen mit sich. Unser Ziel war es, eine zeitgemäße und ansprechende Ausstellung zu schaffen, die die Geschichte des Streuobstbaus lebendig werden lässt und gleichzeitig den Charme des historischen Gebäudes bewahrt.
Interaktive Erlebnisse ohne digitale Überflutung
Wenn wir auch gern digitale Technik sinnvoll einsetzen, ist dies nicht immer das geeignete Medium. Für das Obstbaumuseum haben wir uns bewusst für einen anderen Weg entschieden: Wir wollten analoge, sinnliche Mitmach-Erlebnisse schaffen und gerade junge Menschen für den Streuobstbau begeistern. Die Ausstellung widmet sich nicht nur der Geschichte des Streuobstbaus, sondern auch seiner Bedeutung für Biodiversität, Kulturerbe und Handwerk. Denn wir sind überzeugt: „Man schützt nur, was man kennt.“
Haptische Exponate, Drehsäulen, Lupengläser und Spiele laden zum Entdecken und Anfassen ein. Ergänzt wird das Angebot durch gezielt eingesetzte Medienstationen, die Informationen zu Obstarten und -sorten oder Einblicke in traditionelle Handwerksberufe bieten. Die Figur der Biene Glemmy begleitet Kinder spielerisch durch die Ausstellung.
„Besuchende werden nicht mit Informationen überladen, sondern an die Hand genommen“, so Laureen und Luis Seider, Geschäftsführende von VISUELL.
Dennoch haben wir nicht auf digitale Technik verzichtet. Das neu angelegte Archiv für Streuobstbau informiert per Touchscreen über heimische Obstarten und -sorten sowie deren Anbau.
Partizipation und Nachhaltigkeit im Fokus
Ein besonderer Aspekt des Projekts war die enge Zusammenarbeit mit dem Förderverein Obstbaumuseum Glems. „Der Förderverein engagiert sich stark für das Obstbaumuseum“, betont Luis Seider. „Ihr wertvolles Wissen haben die Mitglieder im Rahmen verschiedener Workshops mit uns geteilt und somit in die Ausstellung einfließen lassen.“
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielte eine wichtige Rolle. Durch die Verwendung regionaler Materialien, transparente Lieferketten und die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben konnten wir eine langlebige und ressourcenschonende Ausstellung realisieren. Ein modulares System für Sonderausstellungen sorgt zudem für Flexibilität und vermeidet unnötigen Ressourcenverbrauch.
Das Jury-Statement – eine Bestätigung unserer Arbeit
Die Jury des FOCUS OPEN Awards würdigte unser Konzept mit folgendem Statement:
„Ein herausragendes Beispiel für die zeitgemäße und zugleich hochwertige Ausgestaltung eines regionalen Museums, das sich in einer alten Hülle befindet. Die Präsentation verzichtet bewusst auf digitale Medientechnik und setzt auf analoge, sinnliche Mitmach-Erlebnisse.“
Diese Auszeichnung bestätigt uns in unserem Ansatz und motiviert uns, weiterhin innovative und ansprechende Ausstellungskonzepte zu entwickeln.
Lust auf mehr?
Möchtest du das Obstbaumuseum Glems selbst besuchen und die prämierte Ausstellung erleben? Lies hier das Preisträger-Interview mit Laureen und Luis Seider oder schau dir hier den Projektbeitrag an.
Ihr plant ebenfalls ein Museumsprojekt oder sucht nach einer kreativen Lösung für eure Ausstellungsgestaltung? Kontaktiert uns! Wir beraten euch gern und entwickeln gemeinsam mit euch ein individuelles Konzept.
Bildnachweis Preisverleihung: Benjamin Stollenberg










